Weitere Therapiehilfen

Pörnbacher Rotations-Dehnlagerung

Die Rotations-Dehnlagerung besteht aus einer im Winkel verstellbaren Sitzplatte und einem höhenverstellbaren Tischelement zur Armauflage. Genutzt wird dieses Therapieelement in der Entwicklungsfortführung mit den Inhalten der Rotation. Diese zeigen sich als Startbedingung für Fortbewegung. In der Rotations-Dehnlagerung lassen sich gut Atem- und Schluckmechanik verbessern. Mit Vorlage des Oberkörpers kann ein geführter Schluckvorgang leichter aktiv durchgeführt werden.


Mehr zum Pörnbacher Therapiekonzept finden Sie hier ...

Pörnbacher Rollbrett-"Lagerung"

Das Rollbrett wird immer mit einer speziellen Abduktionsschienung verwendet und kann mit den Zielsetzungen der Keillagerung genutzt werden. In der Mobilität über die Schubfunktion der Arme wird v.a. der Schultergürtel aufgerichtet und stabilisiert, sowie die Greif- und Schreibfunktion der Hände verfeinert. Alle Bewegungsdimensionen können dabei sehr gezielt intensiviert werden.

Mehr zum Pörnbacher Therapiekonzept finden Sie hier ...

Bewegungstrainer

Den natürlichen Bewegungsdrang ausleben, ist das große Bedürfnis aller Kinder und Jugendlichen. Auch Kinder mit Handicap können sich, ob vom Stuhl, von einer Sitzschale oder vom Rollstuhl aus, mit dem MOTOmed loop kidz diesen Wunsch erfüllen. Aktiv, assistiv oder passiv. Je nach Möglichkeit und individuellem Befinden. Dabei kann bereits die passive MOTOmed Bewegungstherapie bei spastischer Lähmung zu einer Reduktion des Muskeltonus beitragen und dem Entstehen von Muskelverkürzungen sowie Kontrakturen vorbeugen. Gleichzeitig ermöglicht die motorunterstützte Bewegung mit dem MOTOmed ein aktives Training – selbst bei geringsten Kräften.

Ausgestattet mit Kinderfußschalen ist das MOTOmed layson kidz.l ein vielseitig einsetzbares Hilfsmittel, das Kindern im Kinderpflegebett oder Therapieliege ein passives, motorunterstütztes und aktives Training der unteren Extremitäten ermöglicht. Dank Höheneinstellung und intuitiver Handhabung kann das MOTOmed einfach und mühelos an die individuellen Bedürfnisse des Kindes angepasst werden. Durch die frei drehbaren Fahrrollen und mit Hilfe des optional verfügbaren Spreizfahrwerks kann das MOTOmed einfach und flexibel an das Bett oder Liege angefahren und platzsparend positioniert werden.  Beim Training der unteren Extremitäten sorgt die als Zubehör erhältliche und auf beiden Seiten individuell einstellbare TrainCare mit kunststoffbeschichteten Kinder-Beinführungen für einen sicheren Halt der Beine und verhindert ein Überstrecken oder Blockieren der Kniegelenke. Über die Knieflexionseinstellung lassen sich die Beugung und Streckung der Knie- und Hüftgelenke individuell präzise justieren. Selbst noch während des Trainings sind Anpassungen möglich.

Schwerkraft-Lagerungssystem

Das Schwerkraft-Lagerungssystem hat die Form eines tiefergelegten Liegesessels und nutzt die auf unserer Erde überall vorhandene physikalische Erdanziehungskraft oder auch einfach Schwerkraft genannt. Da der Schwerpunkt des Nutzers im Lagerungssystem sehr tief liegt, erhöht sich somit auch die Stabilität der Sitz- bzw. Liegeposition.



Gewichtsdecke

Die Gewichtsdecke ist ein Hilfsmittel zur Körpererfahrung. Es steigert die Tiefensensibilität durch Einwirkung auf Sensorik und Muskulatur bei der Behandlung von sensorischen Integrationsstörungen und Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Bei der Anwendung soll durch gezielte Reizzufuhr die Verarbeitung und Integration von Sinneseindrücken verbessert und damit die Planung und Organisation von adaptivem Verhalten gefördert werden.

Wickeltisch mit Therapieliege

Höhenverstellbar Wickeln mit zahlreichen Verstaumöglichkeiten. Die Wickeltische sind immer um 40 cm höhenverstellbar und werden dadurch sowohl im häuslichen Bereich eingesetzt sowie in Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen oder Tagespflegeeinrichtungen. Durch die Höhenverstellung ist ein rückenschonendes Arbeiten stets gewährleistet. Durch einen eingebauten Stoppsensor besteht zwischen Wickelaufsatz und Korpus keine Klemmgefahr. Den Wickeltisch kann man mit Aufkantung wählen, die wahlweise auch abgepolstert werden kann. Durch Bremsrollen kann der Wickeltisch bewegt werden, um auch unterhalb von ihm für Sauberkeit zu sorgen. Wer wickelt und pflegt, benötigt natürlich auch Platz für Windeln, Handtücher und andere Utensilien. Dies könnte man  unterhalb der Wickelfläche verstauen. Ob Schränke oder Schubladen, wir bauen was der Patient wünscht. Eine Auflage ist selbstverständlich dabei. Der Wickeltisch kann parallel auch als Therapieliege genutzt werden. 

Klangtherapie

Die Klangtherapie mit Zielgruppe „Menschen mit komplexer Behinderung“, kann eine Art Kommunikation darstellen. Menschen die nicht über Lautsprache verfügen und häufig nicht verbal erreichbar sind, spricht die Klangtherapie trotz der kognitiven Beeinträchtigungen oft an. Auf der anderen Seite richtet sich das Konzept an pädagogische und pflegerische Fachkräfte und betreuende Angehörige, die auch ohne musikalische Vorkenntnisse mit einfachen musikalischen Mitteln mit diesen Menschen in Beziehung treten möchten. Besondere musikalische Fähigkeiten oder Kenntnisse in Musiktheorie sind dazu nicht erforderlich.